Mit Medino eröffnete in der Auerspergstraße 6 im 1. Bezirk ein neues Gesundheitszentrum, das sich ganz den medizinischen Bedürfnissen von Kindern, Frauen und Familien widmet und unter einem Dach Kinderärzte, Gynäkologen, Psychiatrie und Psychologie sowie weitere Fachrichtungen vereint – mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Medizin in einer Wohlfühlatmosphäre und ohne lange Wartezeiten anzubieten.
Wer kennt es nicht? Die Wartezeiten bei Ärzten in Sachen Terminvereinbarung werden immer länger und gerade, wenn Kinder mit im Spiel sind, ist das besonders frustrierend. Umso mehr, wenn auch noch unterschiedliche Fachrichtungen betroffen sind und Termine entsprechend koordiniert werden müssen.
Das neue Gesundheitszentrum Medino, das von Antonia und Michael Siegmund sowie Daniel und Beatrice Tourou gegründet wurde, möchte hier mit kurzen Wartezeiten, individueller Betreuung und verschiedenen Fachrichtungen – von Pädiatrie und Frauenheilkunde über psychiatrische Betreuung bis hin zu kardiologischen Untersuchungen - Abhilfe schaffen.
Die medizinische Versorgung erstreckt sich bei Medino über drei Etagen und setzt auf fachübergreifende Kooperationen zu Themen wie Kinderwunsch, Schwangerschaft und hormonelle Fragen, über Vorsorge bis Akutversorgung, von Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen bis Infusionen.
Als Wahlärztezentrum und Partner der Uniqa Versicherung legt die Einrichtung besonderen Wert auf qualitativ hochwertige Behandlungen, effiziente Abläufe und eine familienfreundliche Atmosphäre, während zur fachlichen Unterstützung ein renommierter medizinischer Beirat zur Verfügung steht, dem unter anderem Univ.-Doz. Dr. Katharina Schuchter (Gynäkologie), Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm (Pädiatrie & Ernährungsmedizin) und ao. Prof. Priv.-Doz. DDr. Michael Wagner (Neonatologie) angehören.
Die neu eröffnete Gemeinschaftspraxis liegt praktischerweise in der Nähe vom Wiener Rathaus und dem Parlament und ist daher sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar. Good to know: Für Akut- und Infektionsfälle gibt es einen eigenen, separaten Eingang in der Doblhoffgasse 9.