So kaufen Sie als Tourist in Österreich steuerfrei ein

von Alexandra Otto 28/02/2025
Shopping Tipps
So kaufen Sie als Tourist in Österreich steuerfrei ein

Wer in den Urlaub fährt, der gibt dort sicher auch den ein oder anderen Euro aus. Immerhin gibt es so viel zu kaufen, von schönen Souvenirs bis hin zu Leckereien aus der Region. Doch ganz so toll sind die Preise oftmals nicht, denn selbst als Tourist muss man den vollen Preis für Produkte bezahlen – mit Steuern obendrauf. Ein Grund, warum viele Touristen sich nach steuerfreien Lösungen umschauen. Doch wie kann man diesen Kosten entkommen?

 

Was bedeutet steuerfreies Shopping für Touristen?

Steuerfrei einkaufen betrifft die Steuern, die zusätzlich zum eigentlichen Preis eines Artikels berechnet werden. In den meisten Fällen handelt es sich um die Mehrwertsteuer, die beim Kauf automatisch mitbezahlt wird. Da Touristen jedoch nicht dauerhaft an der Wirtschaft des jeweiligen Landes beteiligt sind, gibt es in vielen Ländern ein System zur Rückerstattung dieser Steuer. Beim Recherchieren über steuerfreies Einkaufen und die nötigen Formalitäten sollten Sie darauf achten, nur vertrauenswürdige Quellen zu nutzen. Falls Sie persönliche Daten oder Dokumente online übermitteln müssen – etwa für Rückerstattungsanträge oder Registrierungen –, kann ein VPN für Windows für zusätzliche Sicherheit sorgen.

 

Wie hoch sind die Steuern in Österreich?

Die normale Mehrwertsteuer in Österreich liegt bei 20 %, also auch höher als in Deutschland. Für Lebensmittel und Bücher sind es nur 10 %, für Kunstartikel 13 %. Bei einem Urlaub kann das schnell sehr teuer werden, obwohl man als Tourist eigentlich nicht unbedingt etwas damit zu tun haben möchte. Daher kann man sich in einigen Fällen die Steuern zurückzahlen lassen.

 

Wer kann steuerfrei einkaufen in Österreich?

Leider kann nicht jeder dieses steuerfreie Shopping in Österreich beanspruchen. Denn wer aus einem EU-Land kommt, dort einen aktiven Pass oder auch nur eine Aufenthaltsbescheinigung hat, der kann dieses System nicht nutzen. Für die Schweiz oder England gibt es wiederum Sonderregeln, da diese zwar nicht in die EU fallen, aber trotzdem nicht komplett von dieser Regelung profitieren können. Als Österreicher oder mit einem entsprechenden Visum sind Sie natürlich ebenfalls ausgeschlossen. 

 

Wie kaufe ich steuerfrei ein?

Wenn die Voraussetzungen auf Sie zutreffen sollten, dann können Sie vom steuerfreien Einkauf profitieren. Wichtig sind jedoch einige Schritte, damit die Verkäufer vor Ort Ihren Status auch verifizieren können. Tragen Sie immer ein gültiges Ausweisdokument bei sich, damit die Verkäufer auch wissen, wer unter die Regelung fällt. Bei jedem Einkauf über 75 € (mehrere Produkte sind erlaubt) kann ein entsprechendes Dokument (Formular U34) verlangt werden, das dann von Ihnen ausgefüllt werden muss. Darauf wird festgehalten, wann, wo und für welchen Preis und Produkt in Österreich gekauft wurde. In Wien gibt es beispielsweise zahlreiche Einkaufsstraßen, in denen Sie davon Gebrauch machen können.

 

Wie bekomme ich das Geld zurück?

Sie müssen die Ware spätestens drei Monate später aus der EU bringen, um von der Steuerbefreiung zu profitieren. Diese müssen im persönlichen Gepäck ausgeführt werden, entweder am Flughafen oder im persönlichen PKW an der Grenze zu den Nachbarländern. Alle Formulare müssen dann beim Zoll am internationalen Flughafen oder der Außengrenze validiert und abgefertigt werden. Das geht mittlerweile oft digital, beispielsweise über DEV (Digital Export Validation). Die validierten Dokumente müssen dann zurück an die Verkäufer geschickt werden, was auch am Flughafen möglich ist. Oft erhalten Sie nur rund 15 % der Kosten zurück, da hier noch Bearbeitungskosten abgezogen werden. Durch verschiedene Anbieter ist der Prozess auch einfacher durchzuführen.

 

Fazit

Steuerfrei im Urlaub einkaufen kann viel Geld sparen! Für Österreich ist dieser Service zwar nur für Nicht-EU-Mitglieder möglich, aber kann sich in diesem Fall wirklich lohnen. Da vor allem die normale Mehrwertsteuer sehr hoch ist, können Urlauber hier durchaus profitieren. Mit ausreichend Vorbereitung lassen sich die Dokumente bei der Ausreise schnell und einfach eintragen, um das Geld schnellstmöglich zurückzuerhalten.