DETOX 2.0

von Alexandra Otto 18/12/2024
Beauty Tipps
DETOX 2.0

Noch ist die Zeit der Weihnachtsfeiern, Kekse und Punschstände. Aber bald kommt der Jänner – und der steht traditionell im Zeichen der guten Vorsätze. Doch viele scheitern bereits nach wenigen Wochen an deren Umsetzung. Elisabeth Naschberger-Mauracher vom „European Ayurveda Resort Sonnhof“ gibt uns Tipps, wie das Durchhalten leichter fällt.

Körper, Geist und Seele über einen längeren Zeitraum zu entgiften, ohne dabei die Lust und Laune zu verlieren, ist gar nicht so leicht. Warum das so ist? Elisabeth Naschberger-Mauracher, Gründerin und Eigentümerin des „European Ayurveda Resort Sonnhof“ in Tirol, kennt nicht nur die Antworten auf diese Frage, sondern liefert uns auch wertvolle Tipps zum Durchhalten.

Tipp #1: Warum scheitern die guten Vorsätze?

„Gewohnheiten zu verändern, ist eine Herausforderung, weil sie mit Mehraufwand verbunden sind“, erklärt Naschberger-Mauracher. Kleine, aber kontinuierliche Änderungen im Alltag seien deshalb der Schlüssel zum Erfolg: weniger Wasser zu den Mahlzeiten trinken, warme Speisen bevorzugen, frühzeitig essen und Gewürze auf dem Tisch bereithalten. Solche einfachen Schritte sind sofort umsetzbar und bieten eine nachhaltige Basis für gesündere Gewohnheiten.

Tipp #2: Warum eine jährliche Detox-Kur wichtig ist

„Eine jährliche Detox-Kur ist essenziell, um angesammelte Schadstoffe aus dem Körper zu entfernen“, betont die Expertin. Schwermetalle und Umweltgifte, die sich im Körper anreichern, belasten nicht nur den Organismus, sondern auch den Geist. Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und fehlende Klarheit seien oft die Folge. Eine Detox-Kur wirkt präventiv und sorgt für mehr Agilität, Energie und mentale Frische.

Tipp #3:Detox im Alltag integrieren

Für einen langfristigen Effekt empfiehlt Naschberger-Mauracher einfache Maßnahmen wie die Verwendung von ayurvedischen Gewürzen (z. B. Kümmel, Ingwer oder Kurkuma), das Einnehmen spezieller ayurvedischer Kräuterpräparate und den bewussten Verzicht auf Genussmittel wie Alkohol und Zigaretten. Auch ein Suppentag pro Woche kann wahre Wunder bewirken. Doch Detox bedeutet nicht nur körperliche Reinigung. „Auch Dinge, die uns nicht guttun – seien es toxische Beziehungen, überladene Kleiderschränke oder stressige Routinen – sollten wir aus unserem Leben entfernen“, rät sie.

Tipp #4: Die richtige Ernährung: Ayurvedische Superfoods

Ernährung ist eine der Säulen eines nachhaltigen Detox. Frisch zubereitete, warme Speisen, die mit Liebe gekocht und mit entgiftenden Gewürzen wie Anis, Ajwain oder Kardamom verfeinert werden, unterstützen die Verdauung und fördern die innere Reinigung. Ghee – geklärte Butter – ist ein weiteres ayurvedisches Superfood, das nicht nur den Stoffwechsel anregt, sondern auch die Entgiftung unterstützt.

Tipp #5: Keine Zeit zum Kochen? Kein Stress!

Doch wie lässt sich das in einem Alltag umsetzen, in dem nicht immer frisch gekocht werden kann, sei es durch Zeitmangel, häufiges Essen im Restaurant oder Reisen? Auch hierfür hat die Expertin hilfreiche Tipps: „Wählen Sie Speisen, die nicht zu schwer sind – zum Beispiel anstelle von Käsespätzle lieber gedämpftes oder gebratenes Gemüse. Abends sollte Fleisch sparsam konsumiert und rohes Fleisch möglichst gemieden werden. Stattdessen sind Gerichte mit viel Gemüse ideal, die schonend zubereitet wurden, also gedämpft oder leicht gebraten, und nicht frittiert.“

Ausserdem rät die Expertin Käse, Zucker und Genussmittel zu reduzieren und stattdessen auf Gewürze oder frische Kräuter zu setzen. Snacks und Süßigkeiten sollten zu 100% vermieden werden. „Es ist besser, eine vollständige Mahlzeit einzunehmen, die frisch und gesund ist, anstatt zu snacken,“ betont sie. „Wer unterwegs ist, findet oft gute Alternativen bei Thai- oder indischen Restaurants, die sich durch leichte, gut gewürzte und frisch zubereitete Gerichte auszeichnen.“

Tipp #6: Ayurvedische Rituale für die tägliche Entgiftung

Einfache Rituale wie das Trinken von warmem Wasser am Morgen, das Ölziehen oder das Abschaben der Zunge sind effektive Möglichkeiten, den Körper täglich zu reinigen. Ebenso wichtig ist es, sich Zeit für die Zubereitung der Mahlzeiten zu nehmen – ohne Ablenkungen wie Handy oder Fernsehen. Me-Time, sozusagen.

Tipp #7: Detox für den Geist und die Psyche

„Ein gesunder Geist ist die Grundlage für einen gesunden Körper“, betont die Ayurveda-Expertin. Dabei spiele das Umfeld eine zentrale Rolle: „Achten Sie darauf, sich mit positiven Menschen zu umgeben und ein dankbares Mindset zu entwickeln.“ Sie empfiehlt eine tägliche Reflexion, etwa durch ein Tagebuch, um sich seiner Gedanken bewusst zu werden und eine positive Ausrichtung zu fördern.

Tipp #8: Schlaf, Bewegung und Pausen 

Schlaf ist die wichtigste Regenerationsphase des Körpers. Deshalb rät die Expertin, jeden Tag um ca. 22 Uhr zu Bett zu gehen und sieben bis acht Stunden zu schlafen. Um erholsamen Schlaf zu fördern, sollten abends auch schwere Mahlzeiten und störende elektronische Geräte vermieden werden. Und auch Bewegung ist essenziell. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch regelmäßige Pausen oder Fastentage, die den Körper entlasten und stärken.

Tipp #9: Regelmäßige Mini-Detox-Maßnahmen

Kleine Schritte wie das tägliche Ölziehen oder das Trinken von Detox-Tees können einen signifikanten Effekt haben.

Tipp #10: Motivation und Disziplin: Rückfälle vermeiden

Wer Rückfälle vermeiden möchte, sollte sich Unterstützung suchen – sei es durch einen Partner oder eine Community. Sichtbare Erinnerungen wie Post-its oder Gewürze auf dem Tisch helfen, neue Routinen zu etablieren. „Der Weg zu einem neuen Selbst erfordert Mut und Durchhaltevermögen. Aber es lohnt sich, den Schritt zu wagen.“