Boni, Rabatte & Sonderaktionen: Wie versuchen Händler das Weihnachtsgeschäft anzukurbeln?

von Alexandra Otto 17/12/2024
ENJOY SHOPPING!
Boni, Rabatte & Sonderaktionen: Wie versuchen Händler das Weihnachtsgeschäft anzukurbeln?

In den Wochen vor dem Weihnachtsfest wird in Geschäften sowie online nach passenden Geschenken gesucht. Mit Rabatten, Boni und Sonderaktionen versuchen Händler, das Weihnachtsgeschäft zusätzlich anzukurbeln.

Während Preissenkungen früher ausschließlich beim Saison-Schlussverkauf üblich waren, gibt es Rabatte mittlerweile schon in der Vorweihnachtszeit – wie zum Beispiel beim Black Friday. Mit Ermäßigungen möchte der Einzelhandel die Kunden anlocken. Worauf sollten Verbraucher dabei achten und woran erkennt man lohnenswerte Schnäppchen?

Noch keine Geschenkideen fürs Weihnachtsfest?

Beliebte Geschenkklassiker sind Kosmetika, Kleidung und Bücher. Im digitalen Zeitalter werden mehr E-Books verschenkt, die praktischerweise auf dem Tablet oder Smartphone gelesen werden können. Auch DIY-Geschenke stehen hoch im Kurs. Der Werkzeugkasten zum Heimwerken oder das Bastelmaterial zur Herstellung individueller Kunstwerke haben zudem einen praktischen Nutzen. Mit ansprechenden Deko-Elementen lässt sich die Wohnung verschönern. Kerzen, Kerzenständer, Vasen und Kissen sind daher beliebte Weihnachtsgeschenke.

Um das richtige Weihnachtsgeschenk zu finden, ist es ratsam, sich mit den Hobbys der Personen zu spielen. Wofür könnte sich zum Beispiel ein passionierter Zocker freuen?

Das vielfältige Spieleangebot sowie der hohe Unterhaltungsfaktor haben Gaming zur beliebten Freizeitbeschäftigung gemacht. Gespielt wird am Computer, Laptop sowie auf dem Smartphone. Wie wäre es also mit einer Gutscheinkarte für Steam oder Roblox? Vorausgesetzt natürlich, der Beschenkte kann damit etwas anfangen.

Neben Sportsimulationen und Shootern werden auch Glücksspiele immer beliebter. Virtuelle Spielotheken offerieren meist einen Willkommensbonus für Neuspieler, die sich online registrieren. Da sich Boni und Sonderaktionen bei Online-Anbietern voneinander unterscheiden, lohnt sich ein Vergleich der besten Bonusangebote in Online Casinos. Über eine Aufladung des Guthabens freut sich die beschenkte Person mit Sicherheit.

Der Erfolg des Weihnachtsgeschäfts ist kein Zufall

Für den Handel hängt der Erfolg des Weihnachtsgeschäfts von der Kauflaune der Verbraucher ab. In diesem Jahr lässt sich der Einzelhandel in Österreich einiges einfallen, um die Erwartungen der Klientel zu erfüllen. Die jährlichen Umsatzziele im Blick, werden mit Rabatt- und Sonderaktionen Anreize zum Einkaufen geschaffen. Kreative Geschenkideen sind gefragt.

Im Mittelpunkt stehen die Wünsche der Beschenkten. Des Weiteren spielt das individuelle Budget eine entscheidende Rolle. Die angespannte Wirtschaftslage führt dazu, dass viele Kunden zweimal hinschauen, bevor sie sich entscheiden.

Markenbotschaften vermitteln das Gefühl, nicht irgendein Produkt, sondern eine Ware, die sich durch Qualität und Hochwertigkeit ausgezeichnet, zu erwerben. Eine kleine Ermäßigung, die nur wenige Prozente beträgt, erhöht den Kaufwunsch. Händler, denen es gelingt, Emotionen anzusprechen, können sich über größere Verkaufserfolge freuen. Aber auch Rabatte und Boni lösen bei Verbrauchern angenehme Gefühle aus.

Psychologisch betrachtet wirken Rabattaktionen wie Belohnungen. Schon beim Gedanken daran, eine Ware zum Schnäppchenpreis zu erwerben, wird das Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert. Das Geldausgeben erscheint allein durch den günstigen Preis als gerechtfertigt. Kluge Händler nutzen diese Strategie für das Weihnachtsgeschäft.

Sparpotenzial durch Rabatte und Ermäßigungen nutzen

Rabatte bieten ein teilweise erhebliches Sparpotenzial. Rabattierte Waren oder Dienstleistungen sind teilweise um bis zu 70 Prozent günstiger als zum Normalpreis angebotene Güter. Dennoch ist es ratsam, genau hinzuschauen. Handelt es sich um Markenartikel oder um Produkte aus unbekannter Herstellung?

Qualität ist auch bei Weihnachtsgeschenken ein wichtiges Kriterium. Die Gaben, die liebevoll unter dem Weihnachtsbaum platziert werden, sollen möglichst lange Freude bereiten. Damit dieser Anspruch erfüllt wird, sollten auf bestes Material und gute Verarbeitung geachtet werden. Das gilt unter anderem für Schmuck.

Einzelhandel und Online-Shops haben ihre Produktpalette und Warenbestände an den Bedarf der Kundschaft angepasst. In der Vorweihnachtszeit ist die Auswahl deutlich größer als während der anderen Jahreszeiten. Zusätzliche und längere Öffnungszeiten sowie verkaufsoffene Sonntage sollen die Weihnachtseinkäufe erleichtern.

Im Einzelhandel sowie online werden schon Wochen vor dem Heiligen Abend vielfältige Weihnachtsspecials angeboten. Spezial-Aktionen beziehen sich auf weihnachtstypische Geschenke, vom Schokoladen-Weihnachtsmann und Weihnachtskeksen bis zu kosmetischen Artikeln. Mit weihnachtlichen Leckereien gefüllte Geschenkkörbe gibt es vor den Festtagen zum Sonderrabatt.

Damit soll nicht nur das Weihnachtsgeschäft angekurbelt werden. Unmittelbar vor den Feiertagen wollen die Händler ihre Regale und Bestände leeren. Nach Weihnachten wird schließlich mit Weihnachtswaren kaum noch Umsatz erzielt. Für Verbraucher sind die Tage vor Heiligabend die beste Gelegenheit, günstig Geschenke einzukaufen.

Gutscheine als flexible Geschenkideen

Der Geschenkgutschein ist immer eine Option als Geschenkidee. Meist handelt es sich bei einem Gutschein um einen mit einem bestimmten Geldbetrag aufgeladenen Wertbon. Der Gutschein berechtigt die beschenkte Person, sich eine Ware oder Dienstleistung, die dem Wert des Gutscheins entspricht, auszuwählen.

Beliebt sind Büchergutscheine, Reisegutscheine sowie Gutscheine fürs Essen in einem exklusiven Restaurant. Für einen Händler bedeuten Gutscheine einen garantierten Umsatz, weshalb sie gern angeboten werden. Ein Geschenkgutschein ersetzt die Suche nach einem Weihnachtsgeschenk.

Wer einen Gutschein überreicht oder schön verpackt auf dem Gabentisch platziert, will beim Schenken nichts falsch machen. Vor allem bei Menschen, die "schon alles haben", ist der Geschenkgutschein eine praktische Option. In Österreich gibt es keine gesetzliche Definition für Gutscheine. Dies bedeutet, dass jeder Händler die Gültigkeit selbst festlegen kann. Daher ist es ratsam, sich beim Erwerb eines Geschenkgutscheins über die Geltungsdauer zu informieren.

Gewinnspiele und Verlosungen im Auge behalten

Gewinnspiele und Verlosungen dienen ebenfalls dem Zweck, das Weihnachtsgeschäft zu fördern. Die Teilnahme an einem Gewinnspiel ist mit spannender Erwartung und Vorfreude verbunden? Der Spannungsfaktor ist einer der Hauptgründe, weshalb sich Menschen an Lotterien beteiligen. Bei Gewinnspielen ist die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns zudem wesentlich höher als beim Lotto.

Verlosungen locken mit attraktiven Preisen. Diese reichen von Geldbeträgen bis zu kleinen und größeren Geschenken. Eine Verlosung im Einkaufszentrum ist ein abwechslungsreiches Shoppingevent. Mit Kaffee, Tee und anderen kostenfreien Getränken und Keksen wird für gemütliche Atmosphäre gesorgt.

Weitere Tipps zum Sparen: Lohnt sich sogar Verhandeln?

Boni, Rabatte und Sonderaktionen sind ein effizientes Marketingkonzept. Im stationären Einzelhandel sowie in Online-Shops wird diese Methode des Marketings gern genutzt. Doch sind rabattierte Waren oder Dienstleistungen wirklich günstiger? Oft lohnt sich ein Preisvergleich. Um preiswerte Artikel zu finden, sollten mehrere Optionen miteinander verglichen werden. Welcher Händler bietet den besten Preis? Eine Nachfrage lohnt sich!

Kann in einem Geschäft, einer Mode-Boutique oder im Souvenirladen gehandelt werden? Auch wenn das Feilschen als orientalische Verkaufstaktik gilt, ist sie in Österreich nicht unbekannt. Seit dem Wegfall des Rabattgesetzes ist Handeln im Einzelhandel erlaubt. Höhere Rabatte aushandeln will gelernt sein.

Es bietet sich an, die eigenen Fähigkeit im Verhandeln schon beim nächsten Kauf auszuprobieren. Oft sind Händler bereit, kurz vor Ladenschluss höhere Ermäßigungen zu gewähren. Der Grund für dieses großzügige Verhalten ist, dass manche Waren sonst zu Ladenhütern werden.